Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Seitenbereiche:

RICHTIG SCHOCKFROSTEN

Über Tiefkühler und Schockfroster und alte Kulturtechniken nordischer Völker

Im Laufe der Zeit entwickelte die Menschheit eine unfassbare Kreativität im Konservieren von Lebensmitteln. Es wurde gesalzen und gezuckert, getrocknet und geräuchert, gekocht und gekühlt. Egal, welche Methode oder welches Prinzip angewandt wurde, immer ging es darum, den Zerfall zu verhindern. Die kühle Lagerung spielte dabei schon immer eine bedeutende Rolle. Das Einfrieren, vor allem das Schockfrosten, ist dagegen ein modernes Verfahren, das auf den Beginn des 20. Jahrhunderts zurückgeht.

Erfunden hat das Tieffrieren der Amerikaner Clarence Birdseye, der Ende der 20er Jahre eine Konstruktion vorstellte, bei der das Gefriergut zwischen zwei Platten gelegt wurde, die von Kältemittel durchströmt waren. Inspiriert wurde die Erfindung durch eine alte Kulturtechnik der Inuit, die Erjagtes zwischen Eisplatten konservierten. Ganz weit oben am Polarkreis hatten sie nie Probleme mit verrottetem Fisch.

Dabei ist roher Fisch eine der Hauptgefahren bezüglich Lebensmittelsicherheit. Es geht dabei nicht ausschließlich um die Haltbarkeit. Es geht auch um das Verhindern parasitären Befalls. Bei vielen Speisefischen (Lachs, Sardine, Makrele oder Thunfisch) besteht die Gefahr, dass er mit Anisakis, einem im Fischdarm lebenden Fadenwurm, kontaminiert ist. Dem Wurm ist nur über die Temperatur Herr zu werden. Durch Kochen (über 65°C im Kern) oder durch Frost (-20°C über 24 Stunden oder – 35°C über 15 Stunden).

Beim Schockfrosten in der Gastronomie selbst geht es darum, gegarte Produkte und Gerichte über längere Zeit halt- und verfügbar zu machen. Die Vorgehensweise dabei ist gesetzlich vorgeschrieben: in der Hygiene-Leitlinie für Großküchen, Küchen des Gesundheitswesens und vergleichbare Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung BMG-75210/0005-II/B/13/2011 vom 2.8.2011. Der Gesetzgeber schreibt: „... Speisen, die nicht unmittelbar nach der Herstellung verzehrt werden, sind rasch abzukühlen (mittels Schnellkühlgeräten). Der Temperaturbereich zwischen 75°C und 10°C muss innerhalb einer Stunde durchlaufen werden ...“.

Gastrotechnik Stölner bietet dafür die professionellen Geräte von SAGI an. Es stehen sowohl Programme zur Schnellkühlung (von +90°C auf +3°C) als auch zur Schockfrostung (+90°C auf -18°C) zur Verfügung. Durch die schnelle Abkühlung werden kleinste Mikrokristalle gebildet und die Zellstrukturen bleiben intakt. Das bedeutet, die Lebensmittel sind nicht nur wesentlich länger haltbar, auch Nährstoffe, Konsistenz und Frische bleiben erhalten.

Für Infos & Preise zu unseren SAGI-Kühltechnik-Geräten bitte hier klicken

Fotos: istock, Sagi, Text: Jürgen Schmücking; Adaption Web: Claudia Zawadil

NACH OBEN