Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Seitenbereiche:

Ghost Kitchen nur ein Trend?-Ghost Kitchen

Ghost Kitchen nur ein Trend?

Was sind Ghost Kitchens eigentlich und was macht sie aus?
Ghost Kitchens empfangen keine Gäste, sie sind quasi nur Küchen und stellen keine Gasträume zur Verfügung. Im Grunde sind es online Gastro Marken die ausschließlich Essen an Ihre Kunden liefern lassen. Dieser Trend startete bereits vor der Pandemie und wurde durch die Krise beschleunigt. Viele Gastronomen sind bereits auf den Zug aufgesprungen und konnten somit ihre Existenz während der Pandemie sichern. Um eine Ghost Kitchen zu betreiben, ist ein gewisser technischer Aufwand notwendig. Nachdem sie in der Regel nur digital existieren, muss der Online Auftritt besonders gut gepflegt und geplant werden. Denn es gilt die online Marke so persönlich und auffällig wie möglich zu gestalten. Außerdem ist es gar nicht so einfach das bestellte Essen schön und ansehnlich, noch dazu warm bzw. frisch beim Kunden ankommen zu lassen und das alles in einer akzeptablen Wartezeit. Um dies zu bewerkstelligen ist es wichtig, den Lieferradius einzugrenzen.

Ist die Ghost Kitchen eine Gefahr für die klassische Gastronomie? Oder kann sie eine Ergänzung sein, die für mehr Umsatz sorgt?

Als klassischer Gastronom haben Sie 2 Möglichkeiten: 
  • Erweitern Sie ihre bestehende Küche um ein Delivery Angebot. Überschüssige Produkte lassen sich so noch perfekt verarbeiten oder Sie erhöhen einfach Ihren Einkauf. Dadurch erzielen Sie mehr Verkäufe mit nur gering erhöhtem Wareneinsatz. 
  • Oder lagern Sie die Zubereitung ihrer Delivery und Take away Speisen aus. Dabei können Sie ruhig größer denken… Eine Küche, in der Köche Lieferaufträge von mehreren online Marken annehmen. Von indisch bis italienisch. Für den Unternehmer eine Möglichkeit innerhalb kurzer Zeit eine zweite Küche zu bespielen. Alles was Sie brauchen ist ein solides Marketingkonzept, die richtige Verpackung und die notwendige Technik.

Der Vorteil für Gastronomen ist klar, Sie benötigen viel kleinere Räume, eine Innenausstattung für Gasträume wird nicht benötigt und dadurch senken sich die Investitionskosten erheblich. Auch auf das Servicepersonal wird hier völlig verzichtet und das hält die laufenden Betriebskosten auf einem niedrigeren Niveau.

Zusammenfassend das für und wider dieses Trends:

Was spricht für eine Ghost-Kitchen?
  • Flexiblere Angebotsgestaltung
  • Größeres Liefergebiet abdecken
  • Schnellere Lieferungen
  • Zeitgemäße Kundenerwartungen erfüllen
  • Kosteneffizienz
  • Neue/zusätzliche Wachstumschancen
Was spricht gegen eine Ghost-Kitchen?
  • Hohe Provisionen für Plattformanbieter (Lieferando, Mjam, Ubereats)
  • Kaum Kundenkontakt
  • Eingeschränkter Zugang zu Kundendaten
  • Typisches Restauranterlebnis fehlt

NACH OBEN