Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Seitenbereiche:

COOLE FÖRDERUNGEN FÜR KÜHLGERÄTE

Die Anschaffung umweltfreundlicher Kühl- und Gefriergeräte wird staatlich gefördert. Gastrotechnik Stölner gibt Tipps, welche der Geräte in Frage kommen, wieviel es wirklich bringt und was man tun muss, um eine Förderung zu erhalten.

Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Lohnsteuer und Lohnsummensteuer. Dann noch Tabaksteuer, die Mineralölsteuer für unseren Treibstoff. Die Liste lässt sich nach Belieben fortsetzen. Aber: wir sind motiviert und zahlen gerne. Für den Staat, die Verwaltung, die Infrastruktur. Und für die Umwelt. Trotzdem ist es gut zu wissen, dass ein Teil der Steuern, die wir bezahlen wieder an uns zurückfließt.

Staatliche Förderungen für bestimmte Investitionen sind Maßnahmen, um entweder die Wirtschaft anzukurbeln oder um umweltfreundliche Energieformen zu unterstützen. Oder eben besonders effiziente Geräte in der Gastronomie.

Um sich im Förderdschungel zurecht zu finden, haben wir für Sie ein paar Fakten zusammengestellt. Der Teufel steckt dabei im Detail. Natürlich steht Ihnen darüber hinaus auch das Stölner-Förderteam zur Seite. Zuerst ist zu prüfen, ob das Unternehmen überhaupt förderwürdig oder förderfähig ist, wie es im amtsdeutschgeprägten Fachjargon heißt. Bei Förderung für energieeffiziente Kühl- und Gefriergeräte handelt es sich um eine Umweltförderaktion des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT, vormals: BM für Land- und Forstwirtschaft).

Um die Förderung können sich alle österreichischen UnternehmerInnen und unternehmerisch tätige Organisationen bewerben. Darüber hinaus auch Kirchengemeinden und Vereine. Damit ist geklärt, wer gefördert wird. Kommen wir zur Frage, was genau die geförderte Investition ist. Die Definition dafür klingt vielleicht holprig, dahinter steckt aber eine sehr exakt detaillierte Liste von Geräten. Konkret steht in den Förder-Richtlinien: „Gefördert wird die Anschaffung von steckerfertigen, energieeffizienten und umweltfreundlichen Kühl- und Gefriergeräten für den gewerblichen Gebrauch, die den „Topprodukte“-Kriterien entsprechen.“

Dabei richtet sich die Höhe der Förderung nach der Höhe der Investition. Unterbau-, Gefrier- und Kühlschränke bis zu 300 Liter Nutzinhalt werden pauschal mit EUR 100,- gefördert, die höchste Förderung gibt es für Kühlregale (EUR 1.200,-).

Wichtig ist, dass das Rechnungsdatum für die Investition nicht älter als 6 Monate sein darf. Man kann die Förderung auf der Website der Kommunalkredit Public Consulting, dem Abwicklungspartner des BMNT, online einreichen. Die Mindestinvestition beträgt EUR 2.000,-, die maximale Förderung sind 30% des Anschaffungswerts. Pro Unternehmen ist die gesamte mögliche Förderung auf EUR 200.000,- begrenzt.

So kommen Sie zu Ihrer Förderung:



1. Investitionsplan erstellen: Welche Kühlgeräte sind erforderlich oder müssen ausgetauscht werden. Welches Gerät will ich anschaffen?
2. Voraussetzungen prüfen: Ist mein Unternehmen und die Investition förderfähig?
3. Investition durchführen
4. Zusammenstellung der Unterlagen (Unterfertigtes Formular der Rechnungszusammenstellung und Bestätigung der Förderbedingungen, Rechnungskopien mit detaillierter Auflistung der erworbenen Geräte, Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises)
5. Auf die Überweisung der Förderung warten.

Weitere Infos finden Sie unter

Aktionen

.



 
Original-Text: Jürgen Schmücking / Adaption & Änderungen Web: Claudia Zawadil

NACH OBEN