Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Seitenbereiche:

DIE KARRIERE DES BIRNENMOSTS

Maria Theresia hat das Mostviertel in einen Obstgarten verwandelt und damit die Grundlage der heutigen Mostkultur geschaffen. Obst- und vor allem Birnbäume wurden per Dekret ausgepflanzt. Stars der Region wie die Rote Pichelbirne oder die Speckbirne haben dort, im 18. Jahrhundert, ihren Ursprung.

Doch die Karriere des Birnenmosts verlief alles andere als geradlinig. Zuerst erlebte er einen Boom und sorgte dafür, dass die Mostbauern massive Vierkanter in die Landschaft stellten und sich somit kaum trennbar mit dem Boden verbanden. Dann, nach dem Zweiten Weltkrieg, wendete sich das Blatt.

Der Most wurde zum Getränk für arme Leute, die Wirtschaftlichkeit der Birnbaumkultur litt darunter. Allein im Bezirk Amstetten wurde der Bestand durch Rodung, aber auch durch Krankheiten von einer halben Million auf knapp unter 200.000 Bäume reduziert. Kein Zweifel, der Most hatte ein Imageproblem. Innovationen mussten her.

Eine dieser neuen Schienen sind edelsüße Moste. Um sich anzusehen, was in anderen Teilen der Welt in diese Richtung produziert wird, haben sich die Mostviertler Mostbarone (ein Verein zur Erhaltung der Mostkultur) in Frankreich und Kanada umgesehen: mit mittlerweile handfestem Ergebnis.

Vor ein paar Jahren hat ihnen der große Eric Bordelet in der Normandie einen grandiosen, leuchtend orangen "poiré de glace" eingeschenkt. Irgendwie muss es da bei Toni Distelberger gefunkt haben. "Kann ich auch" hat er sich gedacht und vor kurzem seine EIS.BIRNE präsentiert. Ein Birnensüßwein, hergestellt aus dem Saft alter Mostviertler Birnensorten, gefroren in der klirrenden Kälte niederösterreichischer Winternächte. Das Wasser gefriert, der Most konzentriert.

Das Aroma: ein wenig Honig, ein wenig Kletzenbirne. Ein spannender Begleiter für fruchtige Desserts. Toni Distelbergers EIS.BIRNE gibt es ab Hof und im gut sortierten Mostviertler Fachhandel. Ein edelsüßer Birnenwein, der seinesgleichen sucht.

Eine andere Möglichkeit, zauberhafte Süße in einen Obstwein zu bekommen ist, die Hefen daran zu hindern, dass sie ihre Arbeit machen. Beim MOSTELLO aus dem Haus Destillerie Farthofer wird dem gärenden Birnenmost hochprozentiger Alkohol beigemischt. Die Hefen fallen postwendend ins Delirium und hören damit auf, Zucker in Alkohol zu verwandeln. Was bleibt, ist ein stabiles Getränk, das noch ein paar Monate im Barriquefass reifen darf. Der Sherry Andalusiens lässt grüßen.

distelberger.at

destillerie-farthofer.at

Fotos & Text: Jürgen Schmücking; Adaption Web: Claudia Zawadil

NACH OBEN